Meine Forschungsinteressen und -schwerpunkte bewegen sich vor allem im Verfassungs-, Europa- und Völkerrecht, in der Rechts- und Verfassungsvergleichung, den Grundlagen des Rechts (hier besonders juristische Argumentation, Rechtssoziologie, Law & Culture) sowie der Rechtsdidaktik.

Neben dem Habilitationsprojekt zum Recht der Drittstaatsangehörigen im Unionsrecht unterstütze ich die Arbeit des deutschen ICON·S-Chapter als Generalsekretär, unter anderem mit der Organisation der am 26./27.9.2024 in Mannheim stattfindenden Konferenz zu (Re)Vision.

A. Veröffentlichungen
B. Vorträge

A. Veröffentlichungen

I. Selbständige Veröffentlichungen

Vergleichende Verfassungsrechtsprechung. Praxis, Viabilität und Begründung rechtsvergleichender Argumentation durch Verfassungsgerichte, Duncker & Humblot: Berlin, 2018 (besprochen in DVBl. 2019, 33f. (T. Groß); Der Staat 58 (2019), 488-490 (L. Jung); Jör n.F. 69 (2021), 393-398 (S. Baer)).

Zehn Jahre Vertrag von Lissabon. Reflexionen zur Zukunft der europäischen Integration (hrsg. mit Hannes Rathke), Europarecht, Beiheft 3, 2020.

Freihandel vs. Demokratie. Grundsätze transnationaler Legitimation: Partizipation, Reversibilität, Transparenz (hrsg. mit Sinthiou Buszewski und Hannes Rathke), Nomos: Baden-Baden, 2016.

Kollektivität – Öffentliches Recht zwischen Gruppeninteressen und Gemeinwohl. 52. Assistententagung Öffentliches Recht (hrsg. als Mitglied des Vereins Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht), Nomos: Baden-Baden, 2012.

II. Einzelbeiträge

Anfänger:innenhausarbeit: Bundeszwang und Rededrang, Zeitschrift für das juristische Studium 2024, S. 390-409, mit Moritz Rhades.

Germany, in: Richard Albert/David Landau/Pietro Faraguna/Śimon Drugda/Rocío de Carolis (Hrsg.), 2021 Global Review of Constitutional Law, 2022, S. 138-143, mit Paulina Starski.

Didaktik des Schwerpunktbereichs, in: Julian Krüper (Hrsg.), Rechtswissenschaft lehren. Handbuch der juristischen Fachdidaktik, Mohr Siebeck: Tübingen, S. 1120-1146.

Zum Status quo des europäischen Verwaltungsrechts, in: Jörg Philipp Terhechte (Hrsg.), Verwaltungsrecht der Europäischen Union – Zur Ausdifferenzierung und Globalisierung der europäischen Verwaltungsrechtsordnung, Nomos: Baden-Baden, 2. Aufl. 2021, § 2 = S. 95-139, mit Andreas von Arnauld.

Germany, in: Richard Albert/David Landau/Pietro Faraguna/Śimon Drugda (Hrsg.), 2020 Global Review of Constitutional Law, 2021, S. 116-120, mit Paulina Starski.

Art. 16 / Art. 16a, in: von Münch/Kunig, Grundgesetz-Kommentar: GG, hrsgg. v. Jörn Axel Kämmerer/Markus Kotzur, Beck: München, 7. Aufl. 2021, mit Andreas von Arnauld.

Schleswig-Holstein, in: Fabian Michl/Roman Kaiser (Hrsg.), Landeswahlrecht, Nomos: Baden-Baden 2020, S. 427-452 [Besprechung v. H. Alexy, NordÖR 2021, 174].

Germany, in: Richard Albert/David Landau/Pietro Faraguna/Śimon Drugda (Hrsg.), 2019 Global Review of Constitutional Law, 2020, S. 139-143, mit Paulina Starski.

Die Rolle von Internetblogs im juristischen Diskurs, in: Sebastian Bretthauer/Christina Henrich/Berit Völzmann/Leonard Wolckenhaar/Sören Zimmermann (Hrsg.), Wandlungen im Öffentlichen Recht. Festschrift zu 60 Jahren Assistententagung, Nomos: Baden-Baden, S. 335-356.

Vor dem zweiten Lissabon-Jahrzehnt, in: Stefan Martini/Hannes Rathke (Hrsg.), Zehn Jahre Vertrag von Lissabon. Reflexionen zur Zukunft der europäischen Integration, Europarecht, Beiheft 3/2020, S. 9-27; englische und überarbeitete Fassung: Standing Before the Second Lisbon Decade. The Legal Discourse on the Future of European Integration, Discussion Paper No. 05/2020, Europa-Kolleg Hamburg. Institute for European Integration Hamburg (14 S.).

Judikative Rechtsvergleichung im/und das Jurastudium zwischen Wissenschaftlichkeit und Praxisorientierung, in: Judith Brockmann/Arne Pilniok/Mareike Schmidt (Hrsg.), Rechtsvergleichung als didaktische Herausforderung, Mohr Siebeck: Tübingen, 2020, S. 47-73.

Strong New Branches to the Trunk – Realizing the Right to Health Decentrally, in: Andreas von Arnauld/Kerstin von der Decken/Mart Susi (Hrsg.), The Cambridge Handbook of New Human Rights: Recognition, Novelty, Rhetoric, Cambridge University Press: Cambridge, 2020, S. 124-133.

Helmut Ridder und das Grundsozialgesetz im Verfassungsdiskurs, in: Nikolaus Marsch/Laura Münkler/Thomas Wischmeyer (Hrsg.), Apokryphe Schriften, Mohr Siebeck: Tübingen, 2019, S. 177-190 [Besprechung v. A. Kemmerer, 27.7.2020, faz.net].

Parlamentsbeteiligung im EU-Rechtsvergleich, in: Andreas von Arnauld/Ulrich Hufeld (Hrsg.), Systematischer Kommentar zu den Lissabon-Begleitgesetzen, Nomos: Baden-Baden, 2. Aufl. 2018, S. 173-231.

Eine margin of appreciation für den EuGH?, in: Sebastian Piecha u.a. (Hrsg.), Rechtskultur und Globalisierung, Nomos: Baden-Baden, 2017, S. 285-311.

Kernenergieausstieg – Staat und Unternehmen zwischen Eingriffsgesetzen und konsensualen Lösungstechniken, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2017, S. 1332-1338, mit Holger Schmitz und Max Helleberg.

The German Federal Constitutional Court, in: András Jakab/Arthur Dyevre/Giulio Itzcovich (Hrsg.), Comparative Constitutional Reasoning, Cambridge University Press: Cambridge, 2017, S. 356-393, mit Michaela Hailbronner.

Hausarbeit: Deutschland zuerst, Zeitschrift für das Juristische Studium 2017, S. 74-83.

Angriff auf das System. Wie Blogs die deutschsprachige Rechtswissenschaft verändern können, in: Michael Plöse u.a. (Hrsg.), „Worüber reden wir eigentlich?“. Festgabe für Rosemarie Will, Humanistische Union: Berlin, 2016, S. 940-948.

Unreliable Narration in Law Courts, in: Vera Nünning (Hrsg.), Unreliable Narration and Trustworthiness: Intermedial and Interdisciplinary Perspectives, Walter de Gruyter: Berlin, 2015, S. 347-370, mit Andreas von Arnauld.

Vom Sprechen über das Böse, Zeitschrift für Rechtsphilosophie 2015, S. 37-56, mit Andreas von Arnauld und Christian Klein.

Grundsätze des humanitären Völkerrechts. Der Schutz von Zivilisten und Flüchtlingen, Ad legendum 2014, S. 171-178.

Lifting the constitutional curtain? The use of foreign precedent by the German Federal Constitutional Court, in: Tania Groppi/Marie-Claire Ponthoreau (Hrsg,), The Use of Foreign Precedents by Constitutional Judges, Hart Publishing: Oxford, 2013, S. 229-252.

Aufstand in Abistan – ein Moot-Court-Fall, Juristische Ausbildung (JURA) 2011, S. 404-414, mit Simon Neumann und Markus Spörer.

Arabischer Herbst in Disyen, in: Andreas von Arnauld, Klausurenkurs im Völkerrecht, C.F. Müller: Heidelberg, 2012, S. 173-189, mit Sarah Schadendorf und Markus Spörer.

Diskriminierung (rechts)extremer Meinungen nach Art. 5 Abs. 2 GG. Überlegungen aus Anlass der Ausnahme-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 4.11.2009, Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart (JöR) 59 (2011), S. 279-303.

Parlamentsbeteiligung im EU-Rechtsvergleich, in: Andreas von Arnauld/Ulrich Hufeld (Hrsg.), Systematischer Kommentar zu den Lissabon-Begleitgesetzen. IntVG, EUZBBG, EUZBLG, Nomos: Baden-Baden, 2011, S. 116-161.

Rechtsfragen des Biographieschreibens, in: Christian Klein (Hrsg.), Handbuch Biographie, J. B. Metzler: Stuttgart/Weimar 2009, mit Andreas von Arnauld, S. 453-462.

Die Pluralität von Rule-of-Law-Konzeptionen in Europa und das Prinzip einer europäischen Rule of Law, in: Matthias Kötter/Gunnar Folge Schuppert (Hrsg.), Normative Pluralität ordnen, Nomos: Baden-Baden, 2009, S. 303-344.

Gibt es ein subjektives Recht auf öffentlichen Verkehr? Grundrechte statt Daseinsvorsorge, WZB-Discussion Paper SP III 2006-103, 2006, 61 S.

III. Blogbeiträge und Internetpublikationen

Politische „Bewegung an der frischen Luft“. Versammlungsermöglichung im gesperrten öffentlichen Raum, Teil I, Teil II, JuWissBlog, 31.3.2020, mit Michael Plöse; aktualisierte und überarbeitete Fassung erschienen als: Von der ›Bewegung an der frischen Luft‹ zur politischen Bewegung auf Abstand, RAV Infobrief #119, 2020, S. 8-17.

Niemand hat die Absicht die Union nicht zu verlassen, 14.12.2018, JuWissBlog.

5 Jahre „Blog frei!“ – Happy Birthday, JuWissBlog, 15.1.2018, JuWissBlog, mit Tina Winter.

Palandt umbenennen. Eher Baustelle als Stolperstein, 27.9.2017, Legal Tribune Online, mit Kilian Wegner.

Studentenfutter. Nicht leicht Verdauliches von EuGH und Ungarn zur Mini-Umsiedlung von Geflüchteten, 14.9.2017, JuWissBlog (in leicht überarbeiteter Fassung erschienen in Recht und Politik 53 (2017), S. 500-504).

Der frisierte Gleichheitssatz, 26.2.2014, JuWissBlog.

Zahlendämmerung, 21.11.2013, JuWissBlog.

Reflexionspotentiale aufbauen – darum geht es ja letztlich! Interview mit Prof. Dr. Andreas Voßkuhle, JuWissBlog, Teil 1: 18.4.2013, Teil 2: 23.4.2013, Teil 3: 25.4.2013, mit Tina Winter.

Wozu Recht? 20. Jahrestagung des jfr am 04./05. April in Berlin, 16.4.2013, JuWissBlog, mit Jan B. Daniels.

Anything goes – Wissenschaft wider den Methodenzwang, 17.1.2013, JuWissBlog, mit Sinthiou Buszewski und Sabine Müller-Mall.

Herr Pringle geht nach Luxemburg…, 25.10.2012, Verfassungsblog, auch in englischer Übersetzung, mit Evin Dalkilic und Hannes Rathke.

Grundrechtsschutz im Plural: Wie EuGH und EGMR künftig miteinander zurechtkommen wollen, 24.10.2012, Verfassungsblog, auch in englischer Übersetzung, mit Evin Dalkilic und Hannes Rathke.

IV. Rezensionen, Varia

Rezension zu Till Holterhus (Hrsg.), The Law Behind Rule of Law Transfers, Baden-Baden 2019, Nomos, Die Öffentliche Verwaltung 2021, S. 37-38.

Verwaltungsrechtsraum Europa – Bericht zur 51. Assistententagung Öffentliches Recht 2011 in Speyer, Die Öffentliche Verwaltung 2011, S. 929-931, mit Hannes Rathke, Sarah Schadendorf, Mechtild-Maria Siebke und Markus Spörer.

Rezension zu Nunner, Michael, Kooperation internationaler Gerichte. Lösung zwischengerichtlicher Konflikte durch herrschaftsfreien Diskurs (Jus Internationale et Europaeum 36). Tübingen 2009, Mohr Siebeck. XXXII, 483 S., Der Staat 50 (2011), S. 315-319.

Short Review on Francis G. Jacobs, The Sovereignty of Law. The European Way, Cambridge University Press 2007, and Erik O. Wennerström, The Rule of Law and the European Union, Iustus Förlag 2007, European Journal of International Law (EJIL) 21 (2010), S. 269-274.

Vermessungen, Vergewisserungen, Verstrickungen. Bernhard Schlink in Dichtung, Wissenschaft und Essay zu DDR-Vergangenheit und Aufarbeitung, in: Der Freischüßler 2006, Heft 14, S. 39-46.

Materialien zur Menschenwürde bei Immanuel Kant und deren Nachwirkung in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, Ms., 2006, 9 S.

Carl Schmitts Theorie des Partisanen und die Hegung des Krieges. Ein bodenloses Völkerrecht?, Ms., 2004, 48 S.

B. Vorträge

Verfassungsvergleichung als Autoritätsressource. Vortrag im Rahmen der Konferenz „Die schwache Gewalt? Zur Behauptung judikativer Autorität“, Thyssen-Stiftung, 15.9.2020 in Köln.

Standing Before the Second Lisbon Decade. The Legal Discourse on the Future of European Integration. Vortrag im Rahmen des Research Seminar des Institute for European Integration / Europa-Kolleg, 19.11.2019 in Hamburg.

Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit: Aufgeklärter Positivismus heute? Impulsreferat auf dem Workshop „Hundert Jahre Ridder – neu gelesen“, 18.7.2019 in Berlin.

Klagen für eine bessere Umwelt – Individualrechtsschutz vor dem EuGH auch für den „Rest der Welt“? Völkerrechtliche Tagesthemen, Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht, am 26.6.2019 in Kiel.

Robotic Rights. Testing the fluidity of human rights. AHRI/„Renewing Rights in Times of Transition“ am 7.9.2018 in Edinburgh, Vereinigtes Königreich.

Context-Dependency and Intrinsic Rationality of Comparative Reasoning in National and Transnational Constitutional Law – The Example of Same-Sex Marriage Cases.World Congress of Constitutional Law“ am 21.6.2018 in Seoul, Republik Korea.

Rechtsvergleichung zwischen Wissenschaftlichkeit und Praxisorientierung des Jurastudiums in der gerichtlichen TätigkeitRechtsdidaktik und Rechtsvergleichung“ am 12.4.2018 in Hamburg.

Comparative Constitutional Justice – Reasoning with Authority.Challenges for public law in in modern regulatory states“ am 2.3.2018 in Münster.

Rechtsdidaktik für das Medium Film – Erlebte Dogmatik und Kompetenzpluralisierung. 30.6.2017 in Göttingen.

Ein verpasster ‚constitutional moment‘ für die EU? Das Urteil des EuGH und die Schlussanträge zur Erteilung humanitärer Visa. Völkerrechtliche Tagesthemen, Walther-Schücking Institut für Internationales Recht, am 14.6.2017 in Kiel.

Helmut Ridder und das Grundsozialgesetz im Verfassungsrechtsdiskurs.Apokryphe Schriften. Rezeption als Erinnern und Vergessen im Öffentlichen Recht“, FRIAS Junior Researcher Conference, am 1.4.2017 in Freiburg.

Eine margin-of-appreciation-Doktrin für den EuGH? 57. Assistententagung Öffentliches Recht, 24.2.2017 in Hagen.

Vom Sprechen über das Böse (mit Andreas von Arnauld und Christian Klein). „Recht und Ästhetik“, 11.-13.2.2013 in Bielefeld.

Staat und Verfassung in der deutschen und englischen Romantik.Romantische Institutionen“, Forschungsstelle „Kulturtheorie und Theorie des politisch Imaginären“ (Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“), 12./13.11.2009 in Konstanz.

Methodik der Verfassungsvergleichung. „Normative Pluralität ordnen“ des SFB „Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit“, 11./12.1.2008 in Berlin.